Gönderen Konu: Gefahren des Türkei-Aufschwungs Erst Boom, dann Knall Aus Istanbul berichtet Ol  (Okunma sayýsý 4699 defa)

0 Üye ve 1 Ziyaretçi konuyu incelemekte.

selcuklu

  • Ziyaretçi

Gefahren des Türkei-Aufschwungs
Erst Boom, dann Knall

Aus Istanbul berichtet Oliver Trenkamp
Türkischer Boom: Wie lange hält der Aufschwung?


Größenwahn am Bosporus: Mit immer neuen Mega-Projekten befeuert Premier Erdogan den türkischen Boom. Doch Ökonomen und Geschäftsleute fürchten, dass die Wirtschaft heißläuft. Folgt auf den beispiellosen Aufschwung ein brutaler Absturz?
Info

Sie tragen Uniformen, die aussehen, als stammten sie aus dem Kostümfundus, aber sie sollen den neuen türkischen Wohlstand verteidigen: An den Eingängen vor dem Istanbuler Einkaufszentrum Kanyon stehen Wachleute und durchleuchten Taschen und Rucksäcke, schicken Kunden durch Scanner-Schleusen, als betrete man die Sicherheitszone eines Flughafens.


Die Angst vor Anschlägen, wie vor wenigen Tagen in Ankara oder im vergangenen Herbst am Taksim-Platz , ist groß. Doch es sind weniger solche Attacken, die den beispiellosen türkischen Aufschwung der vergangenen Jahre bedrohen. Der Boom selbst könnte das Problem sein.

Geschäftsleute und Ökonomen sorgen sich: Wie nachhaltig wirtschaftet die Türkei? Wie lange kann es gutgehen, mehr zu importieren als zu exportieren und so immer neue Schulden anzuhäufen? Wächst die Wirtschaft zu schnell? Droht die Implosion?

Es gibt Dutzende Zentren wie das Kanyon, allein in Istanbul; eine Shopping-Mall mit angeschlossener Kinokuppel, Feinkost-Supermarkt, Bio-Bistros und Hunderten Büros; es steht in Levent, dem Finanzviertel. Der Aufschwung hat eine Mittelschicht hervorgebracht, die konsumieren will. Die großen Investmentbanken haben hier in einem Hochhaus ihre türkischen Außenposten errichtet, Merrill Lynch, UBS, JP Morgan; zur Börse ist es nicht weit.

"Wir haben nicht so viele Spielzeuge", sagt ein Banker

Drinnen, hinter den Sicherheitsschleusen, sitzt einer der Banker bei einem Glas Tee, hellblaues Hemd, randlose Brille; iPhone und Hausausweis vor sich auf dem Tisch. Seinen Namen will er nicht veröffentlicht sehen, er spricht nicht offiziell für seine Firma. Einerseits sagt er, alles laufe stabil - die Regierung habe nach der letzten großen Krise die richtigen Maßnahmen ergriffen . Die Banken würden streng reguliert, seien vergleichsweise kapitalstark, faule Papiere gebe es kaum: "Wir haben nicht so viele Spielzeuge, die gefährlich werden können." Das sorgt für Vertrauen: In der vergangenen Woche stufte die Rating-Agentur Standard & Poor's die Türkei hoch, was die regierungsfreundliche Zeitung "Zaman" mit dem Wort "endlich" kommentierte.

Doch andererseits sorgt auch den Banker, was Ökonomen ein Handelsbilanzdefizit nennen. Seit Jahren führt die Türkei mehr Güter und Dienstleistungen ein, als sie ans Ausland verkauft - und macht so Schulden. Das liegt zum einen am steigenden privaten Konsum, zum anderen aber auch an der Struktur der türkischen Wirtschaft: Das Land muss nicht nur Öl importieren, sondern, um überhaupt etwas produzieren zu können, viele andere Rohstoffe und Vorprodukte. "Wir führen mittlerweile sogar Getreide ein", sagt der Banker, "das schmerzt mich, wir hatten eine große Landwirtschaft".

Die Unwucht bei Ex- und Importen macht die Türkei anfällig für Paniken auf den Finanzmärkten: Wenn die Investoren nervös werden und ihr Geld plötzlich abziehen, droht der Absturz. Der "Economist" führt die Türkei auf den vorderen Plätzen einer Liste mit Schwellenländern, deren Wirtschaft zu überhitzen droht.

Höher, schneller, weiter - Antrieb für den Aufschwung

Die Regierung von Premier Recep Tayyip Erdogan will den Boom jedoch weiter befeuern - auch mit megalomanischen Bauvorhaben. Immer neue Hochhäuser lässt sie errichten, etwa den "Saphir von Istanbul", das höchste Gebäude der Türkei, 261 Meter misst es vom Boden bis zur Antennenspitze. Ein Schnellbahnnetz soll sich bald durch die Türkei ziehen. Und im Wahlkampf kündigte Erdogan an, einen zweiten Bosporus ausheben zu lassen, einen gigantischen Kanal, der Marmarameer und Schwarzes Meer verbindet, 50 Kilometer lang, 150 Meter breit. Zum 100. Jahrestag der türkischen Republik 2023 sollen er und die Bahntrassen fertig sein.

Erdogan verspricht seinen Wählern, dass sie alle reich sein werden, dass sich ihr Verdienst verdreifacht, dass ihr Land bald zu den zehn größten Wirtschaftsnationen der Welt gehört.

Aber kann das klappen? "Wenn ich ein ausländischer Investor wäre, ich würde der Türkei nicht trauen", sagt Mehmet Inhan, 53, Hauptgeschäftsführer eines Internet-Unternehmens und Wirtschaftsdozent an der Bosporus-Universität. Er kann sich noch gut an die letzte große Krise von 2001 erinnern: Als die Aktienkurse einbrachen, saß er zusammen mit seinem Geschäftspartner im Büro, sie betrieben eine Unternehmensberatung, gegründet mit Risikokapital. Das Telefon habe geklingelt, ein Kunde kündigte seinen Vertrag, dann der nächste, dann wieder. Am Ende des Tages hatten sie keine Aufträge mehr. "Wir haben nur noch gelacht", sagt Inhan, vor Verzweiflung.

Neue Länder, neue Märkte

Aber die Türken seien krisenerfahren: "Wir machen irgendwie immer weiter, auch wenn es wehtut." Er suchte sich einen neuen Job, schlug sich durch, jetzt baut er gerade einen Buchversand mit auf.

Mit harten Reformen schaffte es auch das ganze Land, sich wieder aufzuraffen - und versucht mittlerweile, neue Märkte zu erschließen, vor allem im Nahen Osten und in Afrika. Die Türkei öffnet Botschaften und Konsulate, um neue Kontakte aufzubauen und alte zu pflegen. Gerade erst reise Erdogan durch die Länder des arabischen Frühlings. Mit den neuen libyschen Machthabern hoffen die Türken wieder ins Geschäft zu kommen - immerhin bekamen türkische Firmen schon unter Gaddafi die größten Bau-Aufträge.

Aber noch ist die EU, vor allem Deutschland, der wichtigste Handelspartner der Türkei, ein Handelspartner, der durch seine tiefste Krise taumelt. "Die Nachfrage nach türkischen Produkten wird schon bald zurückgehen", fürchtet Inhan.

Sollte der Boom tatsächlich zum Knall werden, wird die Krise allerdings auf andere Weise ihren Anfang nehmen als vor zehn Jahren. Damals reichte eine Lappalie, um alles zusammenbrechen zu lassen: Staatspräsident und Regierungschef stritten darum, ob die Korruption hart genug bekämpft wurde. Die Kurse brachen ein, Investoren zogen Milliarden aus der Türkei ab, schließlich zerbrach die Regierung.


Die Türkei von 2011 ist politisch weitaus stabiler, Erdogans AKP ging erneut gestärkt aus den letzten Wahlen hervor. "Das macht Entscheidungen schneller und verlässlicher", sagt der Banker im Kanyon-Center. Allerdings wächst bei vielen Geschäftsleuten die Furcht vor politischem Druck - und davor, dass nur jene profitable Aufträge bekommen, die den Premier und seine Politik unterstützen.

Die Ängste sind nicht unbegründet. Als der Unternehmerverband Tüsiad sich nicht für Erdogans Verfassungsreform aussprechen wollte, drohte der Premier damit, den Verband zu eliminieren. Die Firmenchefs dürften sich nicht wundern, sollte die Regierung stumm bleiben, wenn die Unternehmer bei ihr anklopfen würden.

Denn eines verteidigt Erdogan härter als den Boom der Türkei: seine Macht.

Çevrimdýþý tk1978

  • IZLEMCI
  • araþtýrmacý
  • ***
  • Ýleti: 455
Naja...
Von einem "Spiegel" Mitarbeiter wuerde ich Persoenlich nichts anderes erwarten, als solche aussagen zu Publizieren.
Geht es um Israil oder sogar um den "ISLAM" schlagen bei einigen die Alarm glocken.
An fuehrender stelle steht hier im Lande "Der Spiegel" und "Stern".
Oliver sollte lieber als Koch weiter arbeiten. Denke das es nicht schlechter sein kann, als dieses schriftstueck...oder doch?

Çevrimdýþý tk1978

  • IZLEMCI
  • araþtýrmacý
  • ***
  • Ýleti: 455
İhracat 100 milyar dolara dayandı

Türkiye İhracatçılar Meclisi (TİM), ihracatın Eylül’de gecen yılın aynı ayına kıyasla yüzde 16.4 artarak 10.7 milyar dolar olarak gerçekleştiğini açıkladı. İhracatta ile sekiz aydaki artış ise yüzde 21.7 artışla, 99.4 milyar dolara çıktı.TİM Başkanı Mehmet Büyükekşi’nin Elazığ’da açıkladığı verilere göre son 12 aylık ihracat yüzde 18.8’lik artışla 130 milyar dolara ulaştı. Eylül ayında en fazla ihracatı 1.66 milyar dolarla otomotiv sektörü yaparken, kimyevi maddeler ve mamüller sektörü 1.3 milyar dolarla ikinci sırada, çelik sektörü ise 1.28 milyar dolarla üçüncü sırada yer aldı.

Aynı dönemde en fazla ihracat artışını ise yüzde 137 ile gemi ve yat sektörü, yüzde 87 ile süs bitkileri ve yüzde 72 ile de su ürünleri ve hayvansal mamüller sektörü sağladı. Büyükekşi, Avrupa Birliği’nde yaşanan sıkıntılara rağmen ihracatın artmaya devam ettiğini ancak hızının bir miktar aşağı geldiğini belirtti.Eylül ayında Almanya’ya ihracat yüzde 8, İtalya’ya yüzde 15, Fransa’ya yüzde 20, Ukrayna’ya yüzde 13, Belçika’ya yüzde 18i Romanya’ya da yüzde 11’lik artış kaydetti.Bu dönemde en fazla ihracat artışı sağlayan iller ise yüzde 49 ile Gaziantep, yüzde 32 ile Kocaeli ve yüzde 29 ile Ankara ve Manisa oldu.

Büyükekşi, dünyada 2008 yılında yaşanan krizden sonra alınan önlemlerin uzun vadeli olmaması nedeniyle küresel ekonomideki sorunların ortadan kalkmadığına dikkat çekerek, Avrupa’da yaşanan borç krizinin olumsuz etkilerine dikkat çekti.Büyükekşi, Avrupa’da önlemlerin bankaların kaynaklarının kurumasına ve bunun da büyümeyi negatif yönde etkileyebileceğini söyledi

DIŞARIDA HAVA MAALESEF SOĞUK

Büyükekşi, “Türkiye’nin son not artışıyla pozitif yönde ayrışmasına rağmen dışarıda maalesef soğuk bir hava var” dedi. TİM Başkanı Standard & Poors’un yaptığı not artışını beklediklerini, bunun geç kaldığını söyledi. Büyükekşi, kredi notunun yabancı para cinsinden de en kısa zamanda artırılması gerektiğini vurguladı.

DOLAR HEDEFİ 1.70 – 1.80 TL

Dışarıdaki belirsizlik durumunun, kur üzerinde yarattığı etkilerin Türkiye’yi de yatırımlar açısından nispeten olumsuz yansıdığını söyleyen Büyükekşi, “Kurlardaki dalgalanma, ithal girdiye ihtiyacı olan üreticileri olumsuz etkileyebilir. Biz her zaman rekabetçi döviz kurları talep ettik. Kurların yükselmesi ihracata destek, ithalata fren etkisi yapar. Endişemiz, dalga boyunun yüksekliği ve kurların hızlıca aşağı gitmesi. 1.70 – 1.80 TL arasında oluşacak bir
dolar kuru ihracata pozitif katkı yapacaktır” dedi.

MERKEZ BANKASI’NA TAM DESTEK

Merkez Bankası’nın kuru frenlemek için aldığı önlemleri desteklediklerini ifade eden Büyükekşi, munzam karşılıkların indirilmesi yönünde atılacak adımların doğru olduğunu söyledi.Büyükekşi, Merkez Bankası’nın not artırımı için önemli olan döviz rezervlerini yüksek tutması gerektiğini de belirtti.

Büyükekşi, Elazığ’ın elindeki büyük potansiyele rağmen Türkiye’nin toplam ihracatından aldığı payın yetersiz olduğunu ve bunun artırılması için ellerinden geleni yapacaklarını iletti.Türkiye’nin su ürünleri ihracatında sağladığı yüksek artışın, bu alanda özellikle alabalık üretiminde önemli bir potansiyele sahip Elazığ tarafından iyi kullanılacağına işaret etti.2010 yılındaki alabalık üretimi 14 bin ton olarak gerçekleşen Elazığ bu alanda Türkiye’nin lider kenti konumunda bulunuyor.

YERLİ OTOMOBİLİN ARKASINDAYIZ

Büyükekşi, Türkiye’de çok güçlü bir otomotiv sektörü bulunduğunu bu nedenle de yerli otomobil girişimine de destek verdiklerini açıkladı.

12 CAZİBE MERKEZİ ARASINDA

Toplantıda konuşan, Elazığ Ticaret ve Sanayi Odası Başkanı Ali Şekerdağ, Elazığ’nn 12 cazibe merkezinden biri olduğuna dikkat çekerek yer altı, yerüstü kaynaklarıyla birlikte  tarım, hayvancılık ve su ürünleri konusunda önemli bir merkez olduğunu ve bölgenin yatırım açısından önemli bir il olduğunu söyledi.

Şekerdağ, Elazığ’ın  bölgesel kalkınma açısından dördüncü bölgede yer alması ve ihracat odaklı ürün üretiminin ön plana çıkmasıyla cazibe merkezi olduğunu söyledi. 2010 yılında ihracat sıralamasında Türkiye’de 61’inci sırada yer aldığını hatırlatan Şekerdağ, üretimi Elazığ’da yapan ancak merkezi dışarıda bulunan şirketlerle birlikte Elazığ’ın 2010’daki ihracatının 200 milyon doları üzerinde gerçekleştiğini söyledi.


Emek Kaplangil / hurriyet.com.tr - 1 Ekim 2011