Gönderen Konu: Aussetzung des Schengener Abkommens: Begrenzt aufnahmebereit  (Okunma sayısı 2652 defa)

0 Üye ve 1 Ziyaretçi konuyu incelemekte.

Çevrimdışı recep67

  • okur
  • *
  • İleti: 91
  • Sadakat Forum

Almanyada gümrük kontrolleri basladi ?????

Aussetzung des Schengener Abkommens: Begrenzt aufnahmebereit


Polizist und Flüchtlinge nahe Passau (Archiv): Die Grenzen sind so gut wie dicht Zur Großansicht


Polizist und Flüchtlinge nahe Passau (Archiv): Die Grenzen sind so gut wie dicht

Ein Zeichen der Hilflosigkeit: Deutschland führt wieder Kontrollen an der Grenze zu Österreich ein. Die Bundesregierung findet, die Zahl der Flüchtlinge ist zu groß geworden. Aber gelöst sind die Probleme damit nicht, die Kritik an der Entscheidung ist scharf.

Wenig Zeit? Am Textende gibt's eine Zusammenfassung.

So schnell kann es gehen: Gerade erst betonte Kanzlerin Angela Merkel, dass sie keine Obergrenze für Flüchtlinge sehe, die nach Deutschland kommen wollen - und dann ist die entscheidende Grenze ein paar Tage später dicht. Jedenfalls für jene Menschen, die das Land über die Grenze zu Österreich betreten wollen.

Es ist 17.40 Uhr, als Bundesinnenminister Thomas de Maizière an diesem Sonntagnachmittag den entscheidenden Satz sagt: "Deutschland führt in diesen Minuten vorübergehend wieder Kontrollen ein" - und zwar "mit Schwerpunkt an der Grenze zu Österreich". Der CDU-Politiker hat kurzfristig in sein Ministerium zu einer Pressekonferenz geladen, um die Entscheidung der Bundesregierung mitzuteilen, das Schengener Abkommen auszusetzen. Rechtlich ist das möglich.

Deutschland macht dicht. Das ist die Botschaft des Auftritts.


Eine bittere Botschaft, weil sie die Hilflosigkeit der Bundesregierung zeigt - und zwar von Union und SPD. Zu laut waren in den vergangenen Tagen die Hilferufe aus den Ländern und Kommunen geworden, die besonders viele Flüchtlinge aufnehmen müssen, also vor allem aus Bayern und Nordrhein-Westfalen, wohin ein großer Teil von ihnen weitergeleitet wird.

Bitter aber auch, weil Schengen eine Art Ikone der europäischen Idee ist. Bei jedem Festakt, der irgendetwas mit der EU zu tun hat, werden die offenen Grenzen zwischen den Mitgliedsländern als eine ihrer wichtigsten Errungenschaften gerühmt.


Flüchtlingskrise: Deutschland macht dicht

Entsprechend kritisch fällt die Reaktion der Opposition aus. "Mit den Grenzkontrollen lenkt die Bundesregierung von ihrem eigenen Versagen ab", sagt Grünen-Fraktionschefin Katrin Göring-Eckardt. "Sie hat viel zu lange versäumt, die Kommunen und Länder finanziell zu unterstützen, Unterkünfte bereitzustellen und die Verfahren zu beschleunigen." Die Kritik von Linken-Fraktionschef Gregor Gysis fällt grundsätzlicher aus: "Grenzen kann man schließen, aber die Probleme löst man damit nicht." Es sei höchste Zeit, fordert er, "so schnell und wirksam wie möglich die Fluchtursachen zu bekämpfen".

Die Probleme sind sehr konkret

Aber auch das würde natürlich nicht die Probleme lösen, mit denen diejenigen zu kämpfen haben, die sich um die Ankommenden kümmern: Die Betten werden knapp, die sanitären Anlagen auch, am Sonntag wurde ein regulärer ICE komplett zur Beförderung von Flüchtlingen genutzt.

Ja, die Deutschen sind so hilfsbereit wie nie. Das Land ist dabei, sich einen ganz neuen Ruf zu erarbeiten. Ein warmes Deutschland, ein empathisches. Aber vielerorts fühlt man sich überfordert.

Daran konnten auch die Entscheidungen des Flüchtlingsgipfels vom vergangenen Wochenende nichts ändern. Ohnehin machten die Länder klar, dass das zugesagte Geld nicht reichen würde - aber vor allem: Die Probleme dort, wo die Flüchtlinge im Moment ankommen und versorgt werden müssen, gibt es jetzt. Da helfen keine Beschlüsse.

Damit ist de Maizières Verkündung auch ein Eingeständnis des eigenen Scheiterns: Das ihm unterstellte Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) hinkt der Bearbeitung der Asylverfahren um Hunderttausende Fälle hinterher. Das sorgt dafür, dass viel zu spät zwischen jenen unterschieden werden kann, die in Deutschland bleiben dürfen, und jenen, die wieder gehen müssen. Damit fehlt in den Erstaufnahmestellen der Platz für neue Flüchtlinge.

Aber auch das Krisenmanagement von de Maizière wird nun immer öfter kritisiert. Der CDU-Politiker gilt als kluger Politiker und exzellenter Verwaltungsmann - aber die Anzeichen mehren sich, dass er in dieser Situation überfordert ist. "Wir brauchen mehr Zeit und ein gewisses Maß an Ordnung an unseren Grenzen", sagt er bei seinem Auftritt. Wer de Maizières Sinn für Ordnung kennt, dem erscheint der Minister in diesem Moment fast wie ein Verzweifelter.

Gibt es endlich eine Verständigung auf EU-Ebene?

Aber wie sollte das auch glatt gehen angesichts von mehr als 800.000 Flüchtlingen, die bis Ende des Jahres in Deutschland sein werden? Denn während man sich zwischen Kiel und Konstanz nach Kräften müht, agieren andere EU-Länder nach dem Vogel-Strauß-Prinzip: Flüchtlinge? Aber bitte nicht zu uns. Am Montag treffen sich die EU-Innenminister, um endlich gemeinsame Lösungen zu erreichen, beispielsweise eine Quote zur Verteilung der Flüchtlinge.

Es dürfte einen zeitlichen Zusammenhang geben mit der Entscheidung der Bundesregierung. Denn wenn Deutschland keine Flüchtlinge mehr aufnimmt - vor allem die über die Ungarn-Route kommend - und Österreich dem deutschen Beispiel vielleicht folgt, könnte man in Budapest bald ein noch größeres Problem haben. Dort sperrt man sich beharrlich gegen das Quotensystem.

Wenigstens Bayerns Ministerpräsident Horst Seehofer ist fürs Erste zufrieden. "Ein wichtiges Signal", nennt er die Entscheidung der Bundesregierung. Der CSU-Chef hatte sich zuletzt vehement darüber beschwert, dass die Kanzlerin Signale zur deutschen Aufnahmebereitschaft ausgesendet hatte.

Aber natürlich weiß auch Seehofer, dass sich Deutschland auf Dauer nicht abschotten kann. Man hat ein bisschen Zeit gewonnen. Mehr nicht.

Zusammengefasst: Deutschland führt vorübergehend wieder Kontrollen an seinen Außengrenzen ein - die Bundesregierung reagiert damit auf die nicht nachlassende Zahl von Flüchtlingen, die ins Land kommen. Die Opposition ist empört. Nun hofft man auf eine Lösung auf EU-Ebene.

ÖĞRENİLMESİ GEREKEN İLK DİL TATLI DİLDİR...